2000-kW-Dieselstromaggregat
2000-kW-Dieselstromaggregate (2000GF) werden von einem Dieselmotor des Modells H16V190ZL unseres Unternehmens angetrieben. Unter Einhaltung der nationalen Norm „GB2820 – Allgemeine Spezifikation für Industriefrequenz-Dieselstromaggregate“ (entspricht ISO 8528-1:1993) und unter Bezugnahme auf die Norm „IEC34-I“ für Rotationsgeneratoren sind die Aggregate mit qualitativ hochwertigen Wechselstromgeneratoren aus dem In- und Ausland sowie einer nach Kundenwunsch selbstgebauten Schalttafel ausgestattet.
2000-kW-Dieselstromaggregate (2000GF) werden von einem Dieselmotor des Modells H16V190ZL unseres Unternehmens angetrieben. Unter Einhaltung der nationalen Norm „GB2820 – Allgemeine Spezifikation für Industriefrequenz-Dieselstromaggregate“ (entspricht ISO 8528-1:1993) und unter Bezugnahme auf den Rotationsgeneratorstandard „IEC34-I“ sind die Aggregate mit qualitativ hochwertigen Wechselstromgeneratoren aus dem In- und Ausland sowie einer nach Kundenwunsch selbstgebauten Schalttafel ausgestattet.
Der Dieselmotor H16V190ZL ist ein Hochdruck-Dieselmotor mit hoher Leistung, der gemeinsam von JDEC und AVL in Österreich sowie einer renommierten einheimischen Universität und Forschungseinrichtung entwickelt wurde. Es wurden fortschrittliche Technologien und gut entwickelte Teile und Komponenten eingesetzt und die Ziele hinsichtlich BEMP, Kraftstoffverbrauch und -emissionen, Betriebszuverlässigkeit und Sicherheit deutlich verbessert.
Hauptspezifikation des Generators
Modell eines Aggregats |
2000GF |
Modell des Motors |
H16V190ZL |
Kopplungsmethode |
Elastische Kupplung |
Nenngeschwindigkeit (U/min) |
1500 |
Nennleistung (kW/kVA) |
2000/2500 |
Nennspannung (V) |
400 |
Nennfrequenz (Hz) |
50 |
Nennleistungsfaktor |
0,8 nacheilend |
Versorgungsanschluss |
3-Phase, 4-Draht |
Gouverneur |
Eelektrischer Regler |
Kontrollmodell |
Elektrische Fernbedienung, Handsteuerung |
Startmethode |
Elektrischer Anlassermotor 24 V DC |
Kühlmethode |
Wasserkühlsystem |
Gesamtdimension L×B×Hmm) |
7150×2180×2421 |
Nettogewicht (kg) |
21000 |
Wichtigste elektrische Leistungsdaten
Stromspannung |
Frequenz |
||||||
Stabile Regelrate |
Momentane Regelrate |
Erholungszeit |
Fluktuation |
Stabile Regelrate |
Momentane Regelrate |
Erholungszeit |
Fluktuation |
±2.5% |
+20%-15% |
1,5 s |
0,5 % |
5 % |
±10 % |
7s |
0,5 % |
Spannungseinstellbereich: Leerlaufspannung eingestellt auf 95–105 % der Nennspannung. |
|||||||
Bedienfeld
Bedienfelder für Dieselgeneratoren dienen zur Steuerung des Energietransports. Sie verfügen über Funktionen wie Unterspannung, Überstrom, automatische Drehzahlregelung und Rückstromschutz. Gleichzeitig können sie Geschwindigkeit, Wasserstand undTemperatur, ÖlTemperatur, Öldruck und AbgastemperaturÄra des Motors. Außerdem sind sie mit akustischen und optischen Alarmgeräten ausgestattet.
Hauptspezifikation des Motors
MOdel des Motors |
H16V190ZL |
Nennleistung (kW) |
2200 |
Nenndrehzahl (U/min) |
1500 |
Anzahl und Anordnung der Zylinder |
16-Zylinder,60°Vee |
Typ |
Viertaktmotor, wassergekühlt, mit Turbolader und Ladeluftkühlung, Direkteinspritzung |
Sspezifischer Wärmeverbrauch(g/kWh) |
≤200 |
Sspezifischer Ölverbrauch (g/kW.h) |
≤1.0 |
Langweilig |
190 mm |
Schlaganfall |
215 mm |
Kompressionsverhältnis |
14,5:1 |
Gesamtverdrängung(L) |
97.53 |
Richtung bei Drehung |
Gegen den Uhrzeigersinn (zum Schwungrad gerichtet) |
Schmiermethode |
Druck- und Tauchschmierung |
Hinweis: Die Nennleistung ist die effektive Leistung des Motors bei Nenndrehzahl unter normalen Umgebungsbedingungen.nach nach dem Standard GB/T 6072 (idt ISO 3046). Die Standardumgebungsbedingungen sind: atmosphärischeDruck: 100kPa, relative Luftfeuchtigkeit: 30%, Umgebungstemperatur: 25 Grad Celsius, Andernfalls muss die Motorleistung durch Umrechnung korrigiert werden.
Zertifizierung





